Motivation
Ursachen
Symptome
Analysen
Teufelskreis
Therapien



Veranstaltungen
Literatur
Glossar
Links


Herzlich willkommen in einem der aktivsten Foren zum Thema im deutschprachigen Raum. Bemerkung: Denkt daran, dass alle Eure Einträge früher oder später in den Suchmaschinen zu finden sind. Wer nicht zu seiner Meinung steht, darf sich mit einem Akronym anmelden.

wie gesunde Haut funktioniert


Version zum Ausdrucken
Lesezeichen speichern (nur registrierte Benutzer/innen)
 
Vorherige Diskussion | Nächste Diskussion  
Hauptmenü Ursachen ( Öffentlich )
Start der Diskussion

scite%2521 Klicken Sie hier um die IP Adresse von scite%252521 zu sehen. 09.Aug.2014 12:57
wie gesunde Haut funktioniert
Hallo,
ich habe mir darüber Gedanken gemacht,wie gesunde Haut "funktioniert" und was kranker Haut helfen könnte. Das Ganze habe ich auch schon größtenteils im Forum von "jucknix.de" und "neurodermitisportal.de" unter dem gleichen Nutzernamen gepostet und möchte es hier in einem einzigen Thema zusammenfassen. Einige der posts wären also vielleicht an anderer Stelle in diesem Forum besser aufgehoben, aber sie alle an einer Stelle (hier) zu finden ist sicher auch von Vorteil. Deshalb hier meine gesammelten Ansichten, Überlegungen und Therapieansätze.
lg
n
  Meldung an den Administrator Ändern | Anwort | Antwort mit diesem Beitrag | Nach oben

Inhalt der Diskussion

Betreff Autor Datum ID
 mögliche Ursachen und ein entsprech… scite! 09.Aug.2014 1
 Zutaten scite! 09.Aug.2014 2
 FNAQ scite! 09.Aug.2014 3
 Rückfettendes Vollbad scite! 09.Aug.2014 4
 Das grundlegende Problem kommerziel… scite! 09.Aug.2014 5
 erlaubte und beliebte Zutaten der K… scite! 09.Aug.2014 6
 Erschütternd scite! 09.Aug.2014 7
   kompliziert scite%2521 15.Sep.2014 8
        RE: kompliziert Sofie_N 14.Jun.2016 10
 RE: wie gesunde Haut funktioniert scite! 07.Feb.2015 9
   RE: wie gesunde Haut funktioniert Unissa 20.Dez.2016 11

Hauptmenü | Diskussionsrunde | Vorherige Diskussion | Nächste Diskussion

Beiträge zu dieser Diskussion

scite! (8 Beiträge) Klicken Sie hier um die IP Adresse von scite%21 zu sehen. 09.Aug.2014 12:59
1. mögliche Ursachen und ein entsprechender Therapieansatz mit Rezepten
hallo,
ich bin ein naturwissenschaftlich bewanderter mensch, der mal überlegt hat, wie man trockene haut / neurodermitis behandeln könnte.
vielleicht hilft es.

ausgegangen bin ich von folgendem artikel:
http://www.uni-tuebingen.de/uploads/...l_der_Haut.pdf
darin wird beschrieben, wie die hydrophile ("wasserliebende") keratinmatrix (keratingitter) der äußersten hautschicht wasser speichert.
meine überlegungen gingen dann in die richtung, wie man den wasser- und fettgehalt dieser schicht stabilisieren bzw. aufbauen könnte.

mein grundgedanke dabei war:

die haut "weiß" schon, was sie braucht, und produziert es selbst. weil wir uns zu oft (mit den falschen stoffen!!!) waschen, sollten wir nachlegen.

dabei sind symbiotische mikroorganismen ("gute" bakterien) wichtig, um:
-den ph-wert der haut richtig einzustellen (milchsäurebakterien)
-die in schweiß und talg enthaltenen stoffe auzubereiten, damit sie der haut nützen

die verwendung von antibiotika und das großflächige auftragen von konservierungsmitteln durch lotionen, duschgels und cremes kann dabei durchaus bereits zu einer ge- oder zerstörten hautflora führen. für eine wiederbesiedlung mit "guten" bakterien stehen leider (noch) keine suspensionen entprechender bakterien aus der apotheke zur verfügung. nichtpasteurisierter sauerkrautsaft könnte zumindest für milchsäurebakterien sorgen. ansonsten bleibt nur die hoffnung, dass man irgendwo am körper noch die "richtigen" bakterien(-stämme) hat und man sie durch abtrocknen mit einem nichtdesinfektionsmittelhaltigen handtuch (hygienespüler s.u.) auf dem körper verteilen kann. ("überallhandtuch" nutzen)


leider werden bei der hautpflege substanzen eingesetzt, die eine nachhaltige besserung verhindern:

-konservierungsmittel: sie sollen verhindern, dass u.a. fette/öle (emulgiert mit wasser) in der tube o.ä. von bakterien und pilzen zersetzt werden. "zielgruppe" sind damit genau die hautbakterien, die genau das tun (sollen!!!). eine gesunde hautflora bekämpft einerseits pathogene (krankmachende) mikroorganismen, indem sie u.a. einen für diese ungünstigen ph-wert einstellt, und andererseits bereits in den schweiß- und talgdrüsen die entsprechenden sekrete aufarbeitet.

-glycerin: glycerin ist ein hydrophiler, viskoser alkohol mit einem sehr hohen siedepunkt, was bedeutet, dass er so gut wie garnicht verdunstet. da er hydrophil ist, lagert er sich sehr gut in die keratinmatrix ein und hält sie, da er nicht verdunstet, feucht und elastisch. dabei ersetzt er verdunstendes wasser und blockiert die matrix. er vehindert durch seine schwere verdaubarkeit für die guten bakterien und dadurch, dass seine hohe osmolarität ihnen wasser entzieht, deren wachstum. desweiteren halte ich es für durchaus denkbar, dass glycerin tieferliegenden, noch lebenden, hautzellen wasser entzieht und sie so evtl. vor dem aktiven aufbau einer intakten keratinmatrix abtötet.
Glycerin hält die äußerste, verhornte Hautschicht elastisch, wird aber beim Duschen/Baden sehr schnell ausgewaschen. Das hat zur Folge, dass sich die Haut, sobald sie nach dem Duschen/Baden getrocknet ist, sehr schnell wieder trocken und "gespannt" anfühlt. Dagegen wird wieder Glycerin aufgetragen, dass beim nächsten Duschen/Baden wieder ausgewaschen wird. Usw. usw. usw. ....
Glycerin wirkt also meiner Meinung nach bestenfalls symptomatisch aber nicht ursächlich, da es die Einlagerung von hauteigenen Stoffen behindert, die für eine dauerhafte Linderung sorgen könnten.

-erdölraffinate und -produkte (paraffine, vaseline, squalan, ...): sie sind zwar ölig und lindern trockenheit, sind aber nicht biologisch abbaubar (wertlos für die guten bakterien). desweiteren sind sie meist "gesättigt" (sie enthalten keine C=C-doppelbindungen), was bedeutet, dass sie sich nicht zu größeren molekülen zusammenschließen können, was ich für den aufbau einer hydrophoben ("fettliebenden") matrix/beschichtung innerhalb der keratinmatrix für wichtig halte. nur, wenn in der keratinmatrix sich auch fette und öle einlagern können, ist diese auch trocken elastisch.

-allergene: selbsterklärend


was produziert die haut selber? (alles von wiki und ohne gewähr)

schweiß:
"... ,das zu mehr als 99 Prozent aus Wasser besteht und sonst vor allem Elektrolyte, wie Na+, Cl-, Lactat und Aminosäuren sowie Harnstoff enthält.Der pH-Wert liegt im sauren Bereich bei pH 4,5."

talg:
"Der menschliche Talg setzt sich aus verschiedenen Bestandteilen zusammen:
40-60% Triglyceride,
19-26% Wachs-Ester,
11-25% Squalen, (*)
sowie ein wenig Cholesterin und Cholesterin-Ester."
(*) squalen ist das ungesättigte (polymerisierbare) "original". die kosmetikindustrie verwendet lieber das billigere und besser haltbare synthetische squalan, das ein gesättigter kohlenwasserstoff wie etwa paraffin oder diesel ist. (ein buchstabe macht tatsächlich einen großen unterschied!)


ersatz für ungenügende versorgung sollte meiner meinung nach eben diese stoffe enthalten.
meine vorschläge sind:

-talgersatz: (grob geschätzte zusammensetzung)
40ml olivenöl oder butterschmalz (besser, weil er cholesterin enthält), 20ml fischöl (squalenhaltig), 20g reiner wollwachs (lanolin*), 1 messerspitze steinmehl oder lehmpulver (feinst) // erwärmen und mischen, abkühlen und möglichst sauerstofffrei lagern (frischhaltefolie auf tiegel anschmiegen)

-schweißersatz:
leicht gesalzene (isotone) buttermilch/magerjogurtmolke oder Sauerkrautsaft (enthält klassischerweise kochsalz), (beides vorzugsweise nicht pasteurisiert), eine messerspitze harnstoff - könnte auch zwecks besserer haltbarkeit konzentriert/eingekocht aus dem spender stammen - der zu niedrige ph-wert wird durch die bereits gewässerte haut gemildert

*) Lanolin ist die INCI-Bezeichnung von Wollwachs und damit international gebräuchlich. Abzugrenzen ist das Wollwachs von pharmazeutisch verwendeten wollwachshaltigen wasseraufnahmefähigen Salbengrundlagen, die gemäß der Arzneibuchnomenklatur ebenfalls Lanolin (lat. Lanolinum) heißen. Deshalb ist im pharmazeutischen Bereich mehr der Begriff Wollwachs und in allen anderen Bereichen mehr der Begriff Lanolin gebräuchlich.


weitere stoffe und faktoren:

-uv-licht ist in der lage c=c-doppelbindungen (in squalen und unges. fettsäuren) zu spalten und begünstigt so eine polymerisierung in der äußersten hautschicht. diese verkettung von squalen, fettsäuren und milchsäure zu teils hydrophilen / teils hydrophoben polymeren wachsen sorgt für eine austrocknungsresistente "veredelung" bzw. beschichtung der keratinmatrix.
unsere vorfahren waren unbekleideterweise regelmäßig uv-strahlung ausgesetzt und unsere haut heute ist keine andere als damals.

-ebenso könnten kleine und kleinste sand- und staubpartikel (quarz und kalk) wichtige funktionen in der keratinmatrix erfüllen. man sollte den talgersatz zusätzlich mit feinstvermahlenem steinmehl/trockenem lehmpulver versetzen,
denkbare funktionen: uv-schutz wie TiO2 -partikel in sonnencremes, katalytische aufgaben an großen relativen oberflächen insbesondere unter uv-strahlung, nährstoff(-träger) für "gute" bakterien, stützfunktion der matrix bei austrocknung, ...

-"hygienespüler" für die waschmaschine werden üblicherweise in die weichspülmittelkammer gegeben und so im letzten(!) spülgang zugeführt. das bedeutet, das diese schwer flüchtigen z.t. cyklischen konservierungsmittel (benzoesäure, -salze) auf der wäsche verbleiben und bei hautkontakt diese ebenso desinfizieren. ich vermute, dass das durchaus probleme verursachen kann, insbesondere an schwitzigen stellen (z.b. u-hosennaht in der leistengegend).
nötig sind "hygienespüler" nur, weil neuere waschmaschinen mitlerweile aus energiespargründen die angegebenen temperaturstufen nicht mehr erreichen und somit alleine nicht mehr in der lage sind wäsche hinreichend zu pasteurisieren. alternativ wasche ich jetzt problemlos meine 60° wäsche bei der 90er einstellung, die ca. 60°C erreicht. bei weißer wäsche verwende ich vollwaschmittel (enthält sauerstoffbleiche!) bei bunter nehme ich colorwaschmittel ohne bleiche. "feinwaschmittel" für wolle und seide enthalten keine proteasen (eiweißabbauende enzyme) und haben dadurch eine noch schlechtere wirkung gegen pathogene mikroorganismen und sollten deshalb auch nur selektiv für entsprechende kleidung verwendet werden, wenn man den "feuchte- gammelwäsche-muff" in der standardwäsche vermeiden möchte.
für wichtig halte ich das, weil durch nichtpasteurisierte wäsche auch pathogene und nicht hauttypische keime (schimmel etc.) aufgebracht werden können, die die durch hautpflegemittel vordesinfizierte haut atypisch besiedeln und probleme verursachen können.

-seife: ich halte reine, glycerinfreie, überfettete kernseife ohne weitere zusatzstoffe für weit weniger problematisch als die meisten. sie besteht aus natriumsalzen von natürlich abbaubaren fettsäuren, in die sie sich im (milchsauren) milieu unter bildung von natriumlactat (natürlicher schweißbestandteil s.o.) zurückbilden. sicherlich ist seife in der lage fette und öle zu emulgieren, jedoch nicht sie aus der haut herauszulösen wie etwa aceton das kann. kurzfristiges waschen mit so einer seife (s.o.) um einen echten fettüberschuss auf der haut abzutragen halte ich für unproblematisch, solange man die haut nicht längere zeit in einer konzentrierten seifenlauge einweicht und den ph-wert anschließend mit milchsäure einstellt.

-Harnstoff (Urea): Ich halte Harnstoff für ein zweischneidiges Schwert:
Vorweg ein Paar Zitate:
„Harnstoff wird wegen seiner hohen Wasserbindungsfähigkeit darüber hinaus häufig als Feuchtigkeitsfaktor in Kosmetika eingesetzt. In der Pharmazie kennt man Harnstoff als Keratolytikum. Diese Eigenschaft macht man sich in verschiedenen Rezepturen zunutze. Beispielsweise wirkt er hoch konzentriert (40%) in Pasten zusammen mit einem Antipilzmittel (Antimykotikum) gegen Nagelpilz (Onychomykose), wobei der Harnstoff den Nagel so weich macht, dass sich die infizierte Nagelsubstanz Stück für Stück abtragen lässt.“ (wiki)
„Der Zusatz von Harnstoff in höheren Konzentrationen zu wässrigen Lösungen führt zu einer Denaturierung von Proteinen, Harnstoff wirkt daher als Denaturierungsmittel bzw. als chaotrope Verbindung. Kleine Konzentrationen von Harnstoff können jedoch die gegenteilige Wirkung entfalten, nämlich den hydrophoben Effekt verstärken und somit die Proteinstruktur stabilisieren.“ (ebda.)

Übersetzt:
In geringen Konzentrationen ist Harnstoff (Urea) gut für die Keratinmatrix in höheren Konzentrationen wird er als „Schrundensalbe“ zur Auflösung von Hornhaut eingesetzt.

Was sind hohe bzw. niedrige Konzentrationen?
Leider fand ich im Netz keine Angabe zur Harnstoffkonzentration im natürlichen Schweiß. Da Harnstoff aber bei Angaben zur Schweißzusammensetzung immer unter „ferner liefen“ abgehandelt wird, schätze ich seine Konzentration im frischen Schweiß auf unter 1%. Davon ausgehend, dass das im Schweiß enthaltene Wasser üblicherweise größtenteils verdunstet, schätze ich, dass die Harnstoffkonzentration in „Spitzenzeiten“ ca. 10% beträgt. Somit halte ich Konzentrationen von bis zu 5% für „niedrig“ und somit – auf intakter Haut!!! - für förderlich. Konzentrationen von mehr als 10% halte ich für „hoch“.

Ein Rechenbeispiel für ein ureahaltiges Kosmetikum (10%):
Die 10% beziehen sich auf die Gesamtkonzentration (eine andere Angabe fehlt auf den Verpackungen). Wasser macht nur ca. 40% des Kosmetikums aus (geschätzt) – der Rest sind Glycerin (zweite Zutat in der Liste nach Wasser) und diverse „Pflege-“ und Konservierungsmittel. Damit kommt man auf eine Harnstoffkonzentration im Wasser (nur in der Wasserphase ist er gelöst) von ca. 25%. Trocknet das Kosmetikum auf der Haut ein, so erhöht sich die Konzentration noch deutlich weiter. Schätzung: ca. 50% - 70%
Dadurch wird aus einem Pflegemittel eine Schrundensalbe. Als Folge wird gesunde Epidermis dünner und dünne Epidermis blutig.

Fazit: Eine Messerspitze Harnstoff in 200ml Schweißersatz halte ich für förderlich. Regelmäßiges Anwenden von hochkonzentrierten Urea-Produkten, insbesondere wenn es mehrfach täglich ohne Verdünnen (Abwaschen) des vorherigen Auftrags erfolgt, halte ich für hautschädigend.

pflegeanleitung:
-evtl. mit reiner(!), überfetteter kernseife vorreinigen
-schweißersatz zur reinigung auf warm-heiß abgespülter haut (evtl. mit bürste gegen groben schmutz) nutzen (warm-heiß!)
-kurz mit wenig wasser abspülen
-abtrocknen ("überallhandtuch")
-anschließend talgersatz, wo nötig, dünn auf warme haut auftragen, einmassieren
-abwischen ("überallhandtuch")
-"überallhandtuch" nicht zu häufig pasteurisieren (waschen)

mein therapievorschlag für neurodermitis:
-schweiß- und talgersatz (s.o.) ersetzen alle anderen stoffe, die sonst aufgetragen werden.
-"korrekte" symbionten werden durch länger und körperweit genutzte (vorschlag: fremde?!) handtücher verteilt, wobei keine hygienespüler/konservierungsmittel zur handtuch- und kleidungswäsche verwendet werden dürfen.
-regelmäßige uv-bestrahlung mit wellenlängen von geringer eindringtiefe
-dampfsaunagänge (bis max. 50°C) regen eigene schweiß- und talgproduktion an. (hinterher nur mit handtuch verteilen, nicht mit duschgel entfernen!, evtl. direkt anschließend uv-bestrahlung)


lg
n

  Löschen | Meldung an den Administrator Ändern | Anwort | Antwort mit diesem Beitrag | Nach oben

scite! (8 Beiträge) Klicken Sie hier um die IP Adresse von scite%21 zu sehen. 09.Aug.2014 13:00
2. Zutaten
hallo,
die zutaten für den schweiß- und talgersatz gibt's für schmales geld:

-reine (!) kernseife gibt's z.b. bei amazon
-harnstoff gibt's bei amazon im 1kg-sack für 9€ - apotheken sollten reineren harnstoff in kleineren mengen verkaufen
-fischöl gibt's im tierfutterhandel in großen gebinden als nahrungsergänzung für hund, katze, pferd
-sauerkrautsaft, butterschmalz gibt's im supermarkt
-wollwachs bei amazon und in apotheken und drogerien (achtung: bemerkung (s.o.) beachten!)
-lehmpulver im baumarkt / internet (z.b. amazon) (evtl. vorher mit wasser 10 min. kochen und dann den brei auf untertasse trocknen und erneut pulverisieren, um den lehm zu sterilisieren - trockenerhitzen für 30 min auf 150°C im backofen sollte es auch tun)

evtl. kann der behandelnde arzt auch ein rezept für die echte apothekertätigkeit ausstellen (zusammenmischen von medikamenten).
fertig gemischte und frische portionen der ersatze könnten sogar ein geschäftsmodell für apotheker sein.

da ich keine hautprobleme sondern nur "gut Reden" habe hier die frage:
probiert es mal jemand aus?
ich glaube, dass es helfen könnte! (trotzdem arzt fragen!!! - ich bin nur ein amateur)
grüße
n

  Löschen | Meldung an den Administrator Ändern | Anwort | Antwort mit diesem Beitrag | Nach oben

scite! (8 Beiträge) Klicken Sie hier um die IP Adresse von scite%21 zu sehen. 09.Aug.2014 13:01
3. FNAQ
Hallo,

ich glaube, dass die Frage, die viele Leser meiner Beiträge umtreibt, im Wesentlichen diese ist:
"Ich verstehe die chemischen Details zwar nicht, aber warum, wenn es doch so einfach und vielversprechend ist, wird das nicht schon längst gemacht?"
oder anders:
"Warum ist darauf noch kein anderer vorher gekommen? Ist doch eigentlich nur logisch und vernünftig!"

Der Versuch einer Antwort darauf lautet:

1) Bakterien bzw. Mikroorganismen im Allgemeinen haben den (unverdientermaßen) schlechten Ruf ausschließlich "Krankheitserreger" zu sein: "Sie bis aufs (eigene!) Blut zu bekämpfen und am besten auszurotten ist unsere wichtigste Aufgabe." Das ist schlicht falsch.

2) Die Tatsache, dass das "Lebewesen Mensch" eine Millionen Jahre währende Koevolution mit den ihn besiedelnden Mikroorganismen hat und ohne diese im Darmtrakt siedelnden Bakterien verhungern müsste, ist relativ neu und dementsprechend unbekannt. Dass desgleichen ebenso für die Haut gilt, ist noch relativ unerforscht und so noch neuer und dementsprechend noch unbekannter.

3) Die naturwissenschaftliche Grundausbildung angehender Mediziner und Ihr schulisches Vorwissen in den Bereichen Physik, Chemie, Ökologie sind ausbaufähig. (Ich weiß wovon ich rede, da ich selber Medizinstudenten während ihres Physikpraktikums an der Uni als Tutor betreut habe.)

4) Ein weltweit agierender Chemiekonzern (wie z.B. aber nicht ausschließlich Bayer) verdient sein Geld mit patentierten Verfahren zur Synthese komplexer organischer Stoffe, wie etwa Tensiden, Konservierungsmitteln, Emulgatoren, Insektiziden etc.. Pflegelinien solcher Konzerne (z.B. Nivea) würden nur noch marginale Gewinne als Zwischenhändler einstreichen können, wenn sie Butterschmalz mit Fischöl und Wollwachs mischen und ohne weiter Zusätze verkaufen würden.

5) Ebenso sind Pflegeprodukte und -anleitungen, die nach kurzer Zeit dauerhaft auch ohne weitere Anwendung dieser Produkte wirken, kein tragfähiges Geschäftsmodell. (Man sollte sie tunlichst weder verkaufen noch bewerben!) Besser ist es z.B. Glycerin zu verkaufen, das nur die Symptome lindert, die es selbst verursacht.

6) Patienten bzw. Menschen im allgemeinen haben gerne folgende Einstellung: "Was nichts kostet, ist auch nichts wert!" bzw. "Dieser bilige Pamps, den ich da zusammenrühre, kann doch gar nicht besser sein als das, was schlaue Leute in weißen Kitteln bewerben und für teuer Geld verkaufen."

Diese Antworten sind sicherlich etwas überspitzt, zu pauschal und nicht wirklich freundlich, sollten aber bitte nicht als Angriff gewertet werden, da es mir um die Sache geht.

Ich würde mich sehr darüber freuen, wenn meine Überlegungen hilfreich sind.
Grüße
n

  Löschen | Meldung an den Administrator Ändern | Anwort | Antwort mit diesem Beitrag | Nach oben

scite! (8 Beiträge) Klicken Sie hier um die IP Adresse von scite%21 zu sehen. 09.Aug.2014 13:03
4. Rückfettendes Vollbad
Rückfettendes Vollbad

Hallo,
mein Vorschlag für ein rückfettendes Vollbad:

- Das Badezimmer gut vorheizen, damit das Badewasser nicht zu heiß für die "guten" Bakterien sein muss.
- 1 Packung Salz (500g, Meersalz hat mehr Inhalsstoffe) am Anfang in die Wanne geben, damit es sich schon beim Einlassen in der Wanne auflöst.
- 1 Liter Vollmilch (angebl. ist Ziegenmilch squalenhaltig) mit 100ml Olivenöl (nicht zu grün) homogenisieren (Pürierstab oder Blender).
- 1 Becher (500ml) Buttermilch zuerst in das Badewasser einrühren (vozugsweise nicht pasteurisierte Buttermilch mit lebenden Kulturen).
- Ölmilch einrühren. (direktes Mischen von Ölmilch und Buttermilch könnte erstere gerinnen lassen!)
- Baden.
- Kurz einmal komplett warm abduschen.
- Abtrocknen, nichts sonst.

Ich befürchte, dass man die Wanne gleich anschließend mit außreichend Badreiniger reinigen sollte, um den Molkereigeruch am nächsten Tag zu minimieren.

Duft: Als Aromamittel denke ich, dass etwas Vanilleschotenmark oder Vanillezucker in der Ölmilch unbedeklich sein könnte (Allergien? Allergiker nachfragen!). Sauerkrautsaft anstelle der Buttermilch hat ein eher fieseres Aroma.

ACHTUNG: Da keine Emulgatoren zugesetzt sind, macht das Olivenöl die Wanne fettig und rutschig!

lg
n

  Löschen | Meldung an den Administrator Ändern | Anwort | Antwort mit diesem Beitrag | Nach oben

scite! (8 Beiträge) Klicken Sie hier um die IP Adresse von scite%21 zu sehen. 09.Aug.2014 13:04
5. Das grundlegende Problem kommerzieller Kosmetik
Das grundlegende Problem kommerzieller Kosmetik

Hallo,
ich mal wieder.
Ich denke, dass das Grundproblem kommerzieller Kosmetik darin liegt, dass sie als Emulsionen (Gemische) von Wasser und Ölen verkauft werden. Das bringt zwei Probleme mit sich:

1. Die Emulsion soll sich auch nach längerer Standzeit im Supermarktregal nicht entmischen. Daher müssen Emulgatoren, Stabilisatoren und Verdickungsmittel zugesetzt werden, die eigentlich auf der Haut nichts verloren haben und somit problematisch sein können.

2. Mikroorganismen wie Bakterien und Schimmelpilze brauchen für ihr Wachstum zumindest Nahrung und Wasser, was beides in einer Emulsion vorhanden ist. Um ein früzeitiges Verderben nach dem Anbrechen zu verhindern, müssen also entweder die verwendeten Öle und Fette unverdaulich sein (z.B. sind Lampenöl und Vaseline schwerst abbaubare Erdölraffinate) oder es müssen für Mikroorganismen wirksame Gifte (Konservierungsmittel) zugesetzt werden, die ebenfalls (höchst-) problematisch sein können.

Würden die wasserlöslichen Wirkstoffe (Kochsalz, Harnstoff, Milchsäure) getrennt von den fettlöslichen Wirkstoffen (Öle, Fette, Wachse, Harze, Squalen) in den Handel kommen, könnte dies die an sich unnötigen und potenziell schädlichen Zusatzstoffe überflüssig machen. Solche Kosmetika sind dann aber keine "ready-to-use" "convenience"-Produkte, die aus Bequemlichkeit von den Verbrauchern vorgezogen und deshalb auch hauptsächlich im Handel angeboten werden.
Wer etwas sucht, findet aber auch diverse Hautöle ohne Erdölprodukte und Konservierungsstoffe, die ja in wasserfreien Produkten auch nicht nötig sind. Die sog. "Wasserphase" lässt sich aus Sauerkrautsaft oder Buttermilchmolke unter Zugabe von Harnstoff aus der Apotheke selber herstellen. Sorgt man bei der Herstellung für eine ausreichende Salz- und Säurekonzentration ist dieses Konzentrat auch nach dem Anbrechen lange haltbar - es muss bloß zur Anwendung mit etwas Wasser verdünnt werden, was z.B durch vorheriges Anfeuchten der Haut ausreichend erreicht werden kann.

Ebenso kann man separat Düfte im Pumpzerstäuber erwerben, die man dann wesentlich besser auswählen und somit hinsichtlich ihrer Zusammensetzung besser kontrollieren kann.

Der Wunschtraum eines einzigen Pflegemittels, dass schnell einzieht, gut duftet und selbst nach dem Anbrechen monatelang im feuchtwarmen Badezimmer haltbar ist, hat seinen Preis: Problematische Zusatzstoffe!

lg
n

  Löschen | Meldung an den Administrator Ändern | Anwort | Antwort mit diesem Beitrag | Nach oben

scite! (8 Beiträge) Klicken Sie hier um die IP Adresse von scite%21 zu sehen. 09.Aug.2014 13:06
6. erlaubte und beliebte Zutaten der Kosmetikindustrie
erlaubte und beliebte Zutaten der Kosmetikindustrie

Hallo,
bin bei wiki auf etwas gestoßen, was ich euch zeigen möchte:
DMDM-Hydantoin ? Wikipedia
Ein Konservierungsmittel, das Formaldehyd abgibt, auf der Haut zu verteilen und zu erwarten, dass das keine Folgen hat, ist eine sehr optimistische Einstellung.
(offizielle GHS-Gefahrstoffkennzeichnung für Formaldehyd: "06 - giftig oder sehr giftig", "08 - gesundheitsgefährdend" und "05 - ätzend")
Da es als Konservierungsmittel eingesetzt wird, ist davon auszugehen, dass die verwendeten Konzentrationen hoch genug sind, um soviel Formaldehyd freizusetzen, dass es als Biozid wirksam ist. Eine Hautschädigung ist aus meiner Sicht unvermeidlich!

Interssant ist auch noch, dass die staatliche Stelle, die für die Gefahrenbewertung zuständig ist, diese Aufgabe an einen Ausschuss deligiert hat, dessen Vorsitz von einem Formaldehydproduzenten (Bayer) gestellt wird. Ich erwarte daher keine objektive Bewertung.
wiki "Formaldehyd":
"Im Arbeitsprogramm 2009-2012 des Ausschusses für Gefahrstoffe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) steht der rechtsverbindliche Arbeitsplatzgrenzwert der TRGS 900 noch zur Bearbeitung an (Stand: 11. November 2012).<27> Die Bearbeitung erfolgt im Unterausschuss III „Gefahrstoffbewertung“ unter Vorsitz von Dr. med. Gisela Stropp (Bayer Schering Pharma AG, seit 2011 Bayer HealthCare Pharmaceuticals).<28><29>"

vielleicht finde ich noch mehr solche Brüller.
lg
n

  Löschen | Meldung an den Administrator Ändern | Anwort | Antwort mit diesem Beitrag | Nach oben

scite! (8 Beiträge) Klicken Sie hier um die IP Adresse von scite%21 zu sehen. 09.Aug.2014 13:09
7. Erschütternd
Erschütternd

Ich hab' mal angefangen mir die Zutaten von „Nivea Körperbalsam Sensitiv“, 400ml, für „Empfindliche Haut“ genauer anzusehen:

"Aqua, Glycerin, Caprylic/Capric Triglyceride, Paraffinum Liquidum, Alcohol Denat., Cetearyl Alcohol, Cyclomethicone, Dimethicone, Glyceryl Stearate Citrate, Octyldodecanol, Cera Microcristallina, Chamomilla Recutita Flower Extract, Phenoxyethanol, Methylparaben, Sodium Carbomer, Ethylparaben, Linalool, Citronellol, Alpha-Isomethyl Ionone, Butylphenyl Methylpropional, Limonene, Benzyl Alcohol, Benzyl Salicylate, Parfum."
(Nivea Body Lotion Sensitive Feuchtigkeitscreme, 3er Pack (3 x 400 ml): Amazon.de: Parfümerie & Kosmetik)

Ich finde es erschütternd, wie viele reizende, gesundheitsgefährdende, allergene und giftige Stoffe enthalten sind, obwohl das Produkt für "Empfindliche Haut" angepriesen wird. (Andere Marken/Hersteller sind nix besser!)
Da die Bezeichnungen nicht der Standardnomenklatur (Bezeichnungsweise) der "klassischen" Chemie folgen (warum eigentlich?), ist es etwas mühsam herauszufinden (wahrscheinlich deshalb!), was das eigentlich für Stoffe sind und wie gefährlich sie sind.

Beispiele:

Alpha-Isomethyl Ionone: Duftstoff, der als Allergen eingestuft wird

Phenoxyethanol, Methylparaben(*), Ethylparaben(*), Butylphenyl Methylpropional, Benzyl Alcohol, Benzyl Salicylate:
Konservierungsmittel mit mind. einem Benzolring, allesamt nach EU-Gefahrstoffkennzeichnung mind. als "Reizend" wenn nicht als "Giftig" eingestuft. Am Arbeitsplatz z.B. im Labor müssen solche Stoffe mit Handschuhen unter laufendem Abzug gehandhabt werden!
(*)Ethylparaben: 4-Hydroxybenzoesäureethylester :
"Parabene im Allgemeinen können beim Menschen, vor allem bei Asthmatikern, pseudoallergische Reaktionen hervorrufen, wie z. B. Nesselsucht oder asthmatische Anfälle."

hautfremde Substanzen:
Glycerin (vgl. post #2 in diesem Thema s.o.), Paraffinum Liquidum ("Lampenöl"), Alcohol Denat., Cetearyl Alcohol, Cyclomethicone, Dimethicone, Glyceryl Stearate Citrate, Octyldodecanol, Sodium Carbomer (Plastik/Acryl), Cera Microcristallina (Vaseline=dickflüssiges Lampenöl bzw. Schmierstoff aus Erdöl)

Duftstoffe (teils allergen, alle "Reizend"): Linalool, Citronellol, Limonene, "Parfum" am Ende der Liste ist so ungenau wie nur möglich gehalten (warum?)

unbedenklich:
Aqua (Wasser), Caprylic/Capric Triglyceride (Fett/Öl)

Fazit: Wenn man wirklich ein Pflegemittel für empfindliche Haut herstellen wollte, hätte man auf Allergene, Gifte und Reizstoffe verzichtet. Da man das offensichtlich nicht getan hat, bleibt nur die Schlussfolgerung, dass man das nicht wollte. Somit ist die Werbebotschaft für "empfindliche Haut" nicht mehr als das, nämlich nur eine Werbelüge.

lg
n

  Löschen | Meldung an den Administrator Ändern | Anwort | Antwort mit diesem Beitrag | Nach oben

scite%2521 Klicken Sie hier um die IP Adresse von scite%252521 zu sehen. 15.Sep.2014 14:01
8. kompliziert
hier mein post auf "jucknix.de" im thread "juckende ... überhaupt?":


"hiho,
ja, ich lese noch.
aber:
das thema ist hoch komplex und erst wenig wissenschaftlich(!!!) erforscht. es widerstrebt mir dazu im "chat-style" behauptungen rauszuhauen, die ich nicht belegen oder zumindest plausibel begründen kann. (von wissenschaftlichen beweisen mal ganz abgesehen.)

wissenschaftlich belegte fakten sind:
- haut und darm sind von einer vielzahl unterschiedlichster(!!!) mikroben besiedelt, die (nur wahrscheinlich!) stabile ökosysteme bilden, die (wahrscheinlich!) eine gesunde haut und eine gesunde verdauung bedingen (u.a. aber nicht notwendigerweise ausschließlich! - d.h. es kann noch andere faktoren geben)
- übliche "pflege"produkte und medikamente sind durch ihre inhaltsstoffe geeignet diese vermuteten stabilen systeme zu stören (ob tatsächlich oder nur möglicherweise ist noch nicht erhärtet)
- die zusammensetzung der natürlichen hautsekrete talg und schweiß unterscheidet sich deutlich von der dieser "pflege"produkte.

aufgrund dieser fakten lässt sich vermuten, dass kranke haut sich vielleicht(!) behandeln lässt durch:
- vermeidung von mikrobenfeindlichen "pflege"produkten.
- ansiedeln von "guten" mikroben
- anwendung von echten pflegeprodukten, deren zusammensetzung möglichst genau der zusammensetzung von talg und schweiß entspricht

alles weitere ist teilweise hoch spekulativ. z.b.
- bestimmte nahrung (oder nahrungsbestandteile) beeinflussen die haut
- meditation hilft
- neurodermitis, athma und nahrungsmittelallergien bedingen sich gegenseitig
- pollen in der luft reizen die haut und lösen schübe aus
- joghurtessen hilft
- parasitäre, mikrobielle fehlbesiedlungen sind die ursache von neurodermitis
- ...

es fällt mir sehr schwer dazu etwas zu schreiben, was für meinen persönlichen geschmack genug "hand und fuß" hat - beim bier in der kneipe wäre ich beim spekulieren gerne dabei. hier schreibe ich allerdings in einem forum (kein individueller chat) und meine glaubwürdigkeit ist mir wichtig.
daher zum thema "kaffee, zucker, rotwein, brottrunk und co."von mir ein entschiedenes: "hm, vielleicht, möglich, denkbar, evtl. auch nicht"

grundsätzlich:
möchte man (in diesem falle du) herausfinden, was ursache ist und was nicht bzw. was hilft und was nicht, sollte man:
- eine möglichst genaue anamnese (http://de.wikipedia.org/wiki/Anamnese>Anamnese ? Wikipedia) machen, die unter anderem eine möglichst exakte bestimmung der mutmaßlich beteiligten mikrobenstämme beinhaltet
- ein beobachtungstagebuch mit allen möglicherweise relevanten umständen führen (nahrung, appetit, hautbild, wetter, sport, kleidung, angewandte produkte, ...)
- nur einzelne dieser umstände/faktoren zur gleichen zeit ändern, damit man dann in der lage ist
- einzelnen faktoren eine relevanz zuzuordnen oder aber eben nicht
- nach der auswertung der relevanzen der einzelnen faktoren lässt sich dann eine therapie formulieren

aus der ferne könnte ich guten gewissens nur vermutungen (und nicht mehr) äußern ...

da es noch keine gesicherten korrelationen gibt (!), bleibt es leider an dir (und allen anderen betroffenen) hängen, einflußfaktoren zu finden und eine individuelle therapie zu formulieren. für äußerst wichtig halte ich es, tatsächlich immer nur möglichst einen potentiellen faktor zu ändern und anschließend nochmal zu überprüfen. konkret z.b. rotwein: 1 monat komplett weglassen und ansonsten nichts(!) anderes ändern - haut bewerten - falls besser geworden anschließend 1 woche lang jeden abend eine flasche trinken - haut erneut bewerten - relevanz von rotwein beurteilen.
genauso für kaffee/koffein/tee usw.

sorry, dass ich nicht hilfreicher sein kann
grüße
n"

  Löschen | Meldung an den Administrator Ändern | Anwort | Antwort mit diesem Beitrag | Nach oben

Sofie_N (6 Beiträge) Klicken Sie hier um eine E-Mail an Sofie_N zu senden. Klicken Sie hier um eine private Mitteilung an Sofie_N zu senden. Klicken Sie hier um das Benutzerkonto von Sofie_N zu sehen. Klicken Sie hier um die IP Adresse von Sofie_N zu sehen. 14.Jun.2016 12:12
10. RE: kompliziert
>- ein beobachtungstagebuch mit
>allen möglicherweise relevanten umständen
>führen (nahrung, appetit, hautbild,
>wetter, sport, kleidung, angewandte
>produkte, ...)


Das finde ich, ist eine sehr gute Idee. Gerade die Materialien aus denen Kleidung besteht, können einen großen Einfluss auf unser Hautgefühl haben. Ich achte daher auf qualitativ hochwertige Kleidung und bestelle zum Beispiel hier http://www.peterhahn.ch/

  Löschen | Meldung an den Administrator Ändern | Anwort | Antwort mit diesem Beitrag | Nach oben

scite! (8 Beiträge) Klicken Sie hier um die IP Adresse von scite%21 zu sehen. 07.Feb.2015 14:26
9. RE: wie gesunde Haut funktioniert
Hallo,
ich habe ein paar neue Bücher entdeckt, die genau die von mir angerissene Thematik behandeln und sehr verständlich darlegen. Der Schwerpunkt der Bücher liegt zwar mehr auf dem Darmmikrobiom wird aber auch für die Haut sehr interessant:

Charisius und Friebe: "Bund fürs Leben: Warum Bakterien unsere Freunde sind"

S. Jutzi: "Der bewohnte Mensch: Darm, Haut, Psyche - Besser leben mit Mikroben"

Dr. A. Zschocke: "Darmbakterien als Schlüssel zur Gesundheit: Neueste Erkenntnisse aus der Mikrobiom-Forschung"

lg
n

  Löschen | Meldung an den Administrator Ändern | Anwort | Antwort mit diesem Beitrag | Nach oben

Unissa (10 Beiträge) Klicken Sie hier um eine E-Mail an Unissa zu senden. Klicken Sie hier um eine private Mitteilung an Unissa zu senden. Klicken Sie hier um das Benutzerkonto von Unissa zu sehen. Klicken Sie hier um die IP Adresse von Unissa zu sehen. 20.Dez.2016 15:28
11. RE: wie gesunde Haut funktioniert
Hallo!

"Der bewohnte Mensch" soll wirklich toll sein. Mein Onkel hat schon viel gutes darüber berichtet. Ich selbst habe es noch nicht gelesen, strebe dies aber durchaus noch an. Vielleicht ja schon jetzt bald über die Feiertage .)

  Löschen | Meldung an den Administrator Ändern | Anwort | Antwort mit diesem Beitrag | Nach oben


Sperren | Archiv | Löschen

Hauptmenü | Diskussionsrunde | Vorherige Diskussion | Nächste Diskussion


Für Ideen, Ergänzungen und Fragen info@neurodermitis.ch